Unterstützungsangebote

Wichtige Notfallnummern

Für medizinische Hilfe

  • – Hilfetelefon Schwangere in Not => 0800 4040020
  • – Zahnärztlicher Notfalldienst => 030 89004333
  • – Bereitschaftsdienst für ärztliche Hilfe => 116 117
  • – Sucht und Drogen-Hotline => 0180 5313031

Krisennummern für Eltern und Erwachsene

  • – Telefonseelsorge => 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
  • – Berliner Krisendienst => 030 3906300
  • – „Nummer gegen Kummer“ für Eltern=> 0800 111 0 550
  • – Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ => 0800 0116 016
  • – Hilfetelefon bei sexualisiertem Missbrauch => 0800 2255530
  • – Seniorentelefon => 08004708090
  • – Muslimische Seelsorge => 030 443509821

Krisennummern für Kinder und Jugendliche

  • – „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche => 116 111 oder 0800 111 033
  • – Kindernotdienst für Kinder zwischen 0-13 Jahren => 030 610061
  • – Jugendnotdienst für Jugendliche zwischen 14-18 Jahren => 030 610062
  • – Mädchennotdienst für Mädchen von 14-21 Jahren => 030 610063
  • – Hilfetelefon bei sexualisiertem Missbrauch => 0800 2255530
  • – Muslimische Seelsorge => 030 443509821

Eine Übersicht aller psychosozialen Notfallnummern in Berlin findet ihr unter: https://www.berliner-krisendienst.de/wp-content/uploads/2014/10/Plakat-IchbraucheHilfe_Nothilfenummern.pdf

Beratung bei BIG e.V.:

NEU!!! ElternMail Berlin

„ElternMail Berlin bietet dir Informationen rund um die vielen Herausforderungen des Familienlebens: Von den ersten Lebensmonaten bis zum Ende der Schulzeit. In unserem kostenlosen Service findest du immer das Wichtigste zur aktuellen Entwicklung deines Kindes und praktische Hinweise zu unterstützenden Angeboten für deine Elternschaft in Berlin.“

=> https://www.elternleben.de/elternmail-berlin/


Unterstützung in Zeiten steigender Energiekosten

Kinderzuschlag

Mit den aktuell stark steigenden Betriebs- und Heizkosten können immer mehr Familien möglicherweise einen Anspruch auf Kinderzuschlag (KiZ) haben.

Leider wissen viele das nicht!

Kinderzuschlag können Eltern zusätzlich zum Kindergeld bekommen, wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht.

Ob Familien KiZ bekommen könnten, lässt sich ganz leicht mit nur wenigen Daten über den KiZ-Lotsen herausfinden.

Selbst wenn Familien in der Vergangenheit keinen KiZ bekommen konnten, könnten sie durch die gestiegenen Wohnkosten nun anspruchsberechtigt sein.

KiZ kann bei der Familienkasse beantragt werden – auch online.

Zusätzlich kann auch ein Anspruch auf Wohngeld bestehen, das bei der örtlichen Wohngeldstelle beantragt werden muss.

Zusammen können diese Leistungen für eine deutlich verbesserte Situation von Familien sorgen.

Obendrauf bekommen Kinder und Jugendliche bei KiZ- oder Wohngeldbezug auch Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT), wie z.B. das Schulbedarfspaket von aktuell 156 Euro jährlich.

Informationsseiten

=> Verbraucherzentrale Berlin: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/aktuelle-meldungen/energie/gaspreisbremse-strompreisbremse-haertefallfonds-faq-zur-energiekrise-76138

=> Energieschuldenberatung bei drohender Energiesperre: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/energieschuldenberatung

=> Stromspar- Check: https://www.stromspar-check.de/

=> praktische Stromspartipps: https://utopia.de/ratgeber/strom-sparen-tipps/

Tipps und Unterstützung für Mieter*innen der Gewobag und Howoge:

=> https://www.gewobag.de/steigende-energiekosten-so-reduzieren-sie-hohe-nachzahlungen/

=> https://www.howoge.de/mieterservice/ratgeber-rund-ums-heizen-und-lueften.html



Unterstützungsangebote

=> Erziehungs- und Familienberatungsangebote findet ihr zudem auf der Seite der Efb => https://www.efb-berlin.de/?fbclid=IwAR2xQyymwBcZJfiVvO9lq6j-dywGavG1ZW-XzsUhiapJT8dHtS0A0oW8n78

=> Auch der Deutsche Familienverband stellt auf seiner Seite Eltern viele nützliche Infos zur Verfügung:  https://www.deutscher-familienverband.de/?fbclid=IwAR0Ei1VYrMw43QxqsTkuwTD7pnFxJpcU_omwKuHQcpz-K1LgMmSGeY8G5E4

=> Unterstützung in Form von Frühen Hilfen finden Eltern mit Kindern von 0 – 3 Jahren auf folgender Seite:  https://www.elternsein.info/fruehe-hilfen/suche-fruehe-hilfen/

=> Auf der Seite des Berliner Familienportals finden sich auch viele nützliche Infos zum Thema Familie und Elternschaft: https://www.berlin.de/familie

Zudem posten wir regelmäßig interessante Angebote für Eltern und Familien auf unserer Facebookseite!

Gerne könnt ihr uns auch eine E-Mail schreiben, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung benötigt: 

=> ritterburg@nestwaerme-berlin.de

NEU => Infohefter für Eltern im Familienzentrum Ritterburg

Ab sofort findet ihr im Familienzentrum einen Infohefter, in dem wichtige Informationen, Texte sowie Flyer zu verschiedenen Themen abgeheftet sind:

  


Angebote in anderen Familienzentren

Auf der Seite der Berliner Familienzentren findet ihr noch weitere Familienzentren, die zahlreiche Angebote für Eltern und Familien bereithalten.

Anbei eine kleine Auswahl an Familienzentren in Friedrichshain/Kreuzberg:

https://www.pfh-berlin.de/de/familienzentrum-mehringdamm

https://deineinhorn.de

http://fun-friedrichshain.de

https://www.familienzentrum-adalbertstrasse.de

http://www.tam-familienzentrum.de

https://www.menschenskinder-berlin.eu

https://dashaus-kindheit.de

http://www.kindervilla-waldemar.de/familienzentrum/

https://www.kindergaerten-city.de/vielfalt/familienzentrum



 




Schwangerschaft, Stillen und Geburt

Stillberatung

+++

Familienhebammen

+++

+++

Schreibabyambulanzen (SBA)

Telefonische Beratung der SchreiBabyAmbulanzen in Berlin läuft weiter:

Wenn Babys stundenlang schreien, schlecht trinken, kaum schlafen oder sehr unruhig sind,
fühlen sich Eltern oft hilflos und verzweifelt. Dieser Stress wirkt körperlich und seelisch
tief auf die Eltern ein. Das Selbstwertgefühl leidet, das Vertrauen in die eigene Intuition
und die elterliche Kompetenz geht verloren. Es beginnt ein Teufelskreis aus Schlafmangel,
Erschöpfung, körperlicher Anspannung, zunehmender Gereiztheit und sozialem Rückzug.
Die Bindung zwischen Eltern und Kind ist belastet, Freude und Glück nicht mehr spürbar.
Daraus können Krisen erwachsen, die manchmal aus eigener Kraftanstrengung nicht mehr
bewältigt werden können. Die körperorientierte Krisenbegleitung® der
SchreiBabyAmbulanz bietet Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern bis zu drei Jahren
emotionale Unterstützung und Rückhalt in Krisensituationen.
Derzeit arbeiten die KrisenbegleiterInnen angepasst an die Maßnahmen gegen die Corona-
Pandemie mittels telefonischer Beratung und Video-Chats.
Hier die einzelnen Anlaufstellen, es können auch Eltern aus den nicht genannten Bezirken
begleitet werden:

Kreuzberg – Friedrichhain Lausitzer Str. 8 / Kreuzberger Stadtteilzentrum
Anja Hable 030/61 62 99 82 / Claudia Theil 015739327349

Lichtenberg Blu:boks /Paul-Zobel-Str.9 / Jeannine Ernst / Tel: 015788266657

Marzahn – Hellersdorf, Familienzentrum Felix, Zühlsdorfer Str. 16/18, Jeannine Ernst /
Tel. 4915201573176 ; Familienhaus Kastanie, Kastanienallee 53/55; Silke Nixdorff Tel.
01575960494915122

Mitte Nachbarschaftsetage der Fabrik Osloer Str. 12 / Aufgang A 1. Etage /
Paula Diederichs 01741692841 / Claudia Theil 015739327349 mit und
ohne Elternbeitrag

Neukölln Nachbarschaftsheim Neukölln / Altenbraker Straße 12A / Daniela Grunz Tel:
01774830533

Pankow Frei-Zeit-Haus e.V. Weißensee / Pistoriusstr. 23 /Karin Philip (030) 40 45 333

Spandau Kompaxx eV., Familienzentrum, Voltastr. 2, / Sophie Linnemann Tel.
017631584342 / Silke Nixdorff 01716894709 015122

Steglitz-Zehlendorf Villa Mittelhof Königstraße 42-43 / Linda Dokkedahl Tel. 0178333798

Tempelhof-Schöneberg Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der Ufa-Fabrik /
Viktoriastr. 13 / Linda Dokkedahl Tel. 0178333798

Treptow-Köpenick Familienzentrum Campus Kiezspindel, Rudower Str. 37 /
Familienzentrum Kosmosviertel, Ortolfstr. 165 / Dagmar Swoboda: 015201573176


Angebote für die ganze Familie

 


 


Angebote für Väter


Hilfe für Alleinerziehende

Die SHIA e.V. – SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender Berlin entdeckte schon vor Corona das Podcast-Format für sich.
Gesprochen wird über vielfältige Themen, die Alleinerziehende und Einelternfamilien beschäftigen. Die Gesprächsrunden bestehen aus einer moderierenden Mitarbeiterin und je nach Thema ein bis zwei Gesprächspartner*innen. Sie decken eine breite Palette von informativen, aber auch persönlichen und psychologischen Inhalten ab.

https://www.podcast.de/podcast/740037/

 

 

 

+++


Hinweis: Wir übernehmen für den Inhalt, die Richtigkeit und die Aktualität der verlinkten Webseiten keine Haftung und schließen jene hiemit aus! Gerne verweisen wir an dieser Stelle auch auf unser Impressum .