Verein

Das Familienzentrum Ritterburg befindet sich in Trägerschaft des Vereins Nestwärme, Verein zur Betreuung und Beratung von AIDS-betroffenen Familien, Kindern und Jugendlichen e.V.

Der Nestwärme- Berlin e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe, der Kitas, Familienzentren und eine Kinderfreizeit in Berlin betreut.
Die Gründungsidee des Vereins und Trägers war ein Hilfsangebot für Menschen, die vom HI-Virus betroffen waren, zu schaffen. Der Träger entwickelte seine Angebote zu einem inklusiven freien Träger der Jugendhilfe weiter.
Auf der Grundlage einer sich an humanistischen und demokratischen Grundwerten orientierten Weltanschauung begegnen wir allen Menschen offen, wertschätzend, respektvoll und gehen mit ihnen in Beziehung.

Verein Nestwärme

Unser Handeln orientiert sich am Recht von Kindern und Erwachsenen, sich nach ihren Möglichkeiten zu entwickeln und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten, an ihrem Recht auf Schutz und Unterstützung sowie auf Respekt und Achtung ihrer Persönlichkeit. Dabei ist es uns wichtig, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen.
Für uns sind Lebensfreude, Gesundheit, Wohlbefinden und das sichere Gefühl, dazu zu gehören, die Grundlagen für Bildung und Entwicklung. Wir achten und beachten jedes Kind und seine Familie – alle Familienkulturen und alle Sprachen. Dass bei den Explorationen und Lernschritten jedes Kind sein eigenes Tempo hat, ist
für uns ganz selbstverständlich und die Besonderheit eines jeden Kindes ein Gewinn für die Gemeinschaft.

Wir arbeiten vorurteilsbewusst, geschlechtergerecht, interkulturell und inklusiv.
Jedes Einrichtungs-Team entwickelt aus dem Dialog mit Kindern und Familien heraus seine Konzeption und Einzigartigkeit. Wir nehmen die Impulse und Herausforderungen an, die sich aus den Lebenssituationen der Kinder und deren Familien sowie aus dem Umfeld der Einrichtungen ergeben.
Durch eine regelmäßige Überprüfung der pädagogischen Arbeit und der Gültigkeit der pädagogischen Ziele, haben wir die Möglichkeit, flexibel mit sich verändernden Bedingungen im Sozialraum aber auch in der Gesellschaft, umzugehen.
Größtmögliche Transparenz schaffen wir durch eine stetige Dokumentation und Reflektion in der pädagogischen Arbeit und einem Vieraugenprinzip in allen Vorgängen der Verwaltung und des Vereins betreffend.
In der Verantwortung für die Gemeinschaft und die nachfolgenden Generationen berücksichtigen wir bei allen Vorhaben, Planungen und Entscheidungen ökologische Kriterien.